Authentische Formmodelle, Bauteile mit komplexer Geometrie oder hochwertige Prototypen – als additives Fertigungsverfahren liefert der 3D Druck schnelle und präzise Modelle auf der Basis Ihrer Anforderungen. Das gewünschte Objekt wird dabei zunächst digital modelliert oder aus Ihren bereitgestellten CAD-Daten aufbereitet um im anschliessenden Druckprozess Schicht für Schicht aufgebaut zu werden. Es entstehen maßstabsgetreue Bauteile für Projekte verschiedenster Art.

3D Druck – die innovative Fertigungstechnologie im Portrait

Modelle, Gebrauchsgegenstände und Prototypen, die im 3D Druck Verfahren hergestellt werden, überzeugen vor allem mit ihrer geringen Fertigungsdauer sowie den vergleichsweise niedrigen Kosten. Zur Definition der finalen Geometrie wird lediglich ein fachgerecht angelegter 3D Datensatz benötigt, welcher entweder aus einer bestehenden technischen Zeichnung aufgebaut oder durch digitale Modellierung erstellt werden kann.

Nachdem die Daten erfolgreich aufbereitet wurden, werden sie an einen 3D Drucker gesendet, der anhand des gelieferten Inputs mit dem schichtweisen Aufbau des Produktes beginnt. Dabei wird flüssiges Photopolymer , durch UV-Licht hochauflösend belichtet und so Schicht um Schicht aufgetragen. Durch eine anschließende Härtung (Curing) wird das Objekt schließlich widerstandsfähig. In der Forschung werden regelmäßig neue Materialien und Technologien rund um den 3D-Druck entwickelt, darunter biobasierte Druckmaterialien, hybride additive Fertigungsprozesse oder groß skalierte Anwendungen in der Architektur.

Komplexe Formen mit Hinterschnitten und Hohlräumen werden im 3D Druck mithilfe von Stützmaterial realisiert, das nach der Produktion des Bauteils auf einfache Weise entfernt wird. Auf Wunsch wird die Oberfläche des fertigen Modells nachbearbeitet und Ihrem Wunsch gemäß lackiert, um eine ebenmäßige und hochwertige Optik und Haptik zu erhalten. Durch ein derartiges Finish ist es möglich, einen authentischen Eindruck des Martreifen Produkts zu erlangen.

Jetzt 3D Druck anfragen!

Von Kunst bis Raumfahrt – die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des 3D Drucks

Seit einigen Jahren ist der 3D Druck aus den verschiedensten Bereichen kaum noch wegzudenken. Künstler verwenden das digital basierte Fertigungsverfahren zur modellhaften und finalen Umsetzung spannender Skulpturen, Architekten kreieren auf diese Weise skalierte Modelle ihrer Entwürfe und auch der wissenschaftliche Forschungsbereich hat die Technologie für sich entdeckt. Darüber hinaus findet das innovative 3D Druck Verfahren auch in der Industrie Anwendung, beispielsweise im Automobil- und Maschinenbau. In der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Medizin- und Zahntechnik sowie der Verpackungstechnik wird der 3D Druck sogar für die serielle Fertigung von Bauteilen eingesetzt. Nicht zuletzt ist die Produktentwicklung ein wesentliches Anwendungsgebiet des 3D Drucks, schließlich ist das Verfahren bestens zur Visualisierung und Veranschaulichung von Modellen und Zwischenergebnissen geeignet.

Schnell, unkompliziert und bezahlbar – Vorteile des 3D Drucks

Fertigungsverfahren rund um den 3D Druck werden auch unter dem Begriff Rapid Prototyping zusammengefasst, schließlich benötigt der schichtweise Aufbau je nach Größe und Komplexität des Bauteils lediglich einige Stunden. Vor allem im Prozess der Produktentwicklung ist es von Vorteil, wenn das gewünschte Werkstück so schnell wie möglich als physisches Modell zur Verfügung steht, um getestet und optimiert zu werden. Durch die Begutachtung und Nutzung eines im 3D Druck hergestellten Prototypen können viele Verbesserungspotentiale besser entdeckt werden als in der 3D Software.
Darüber hinaus kann ein im additiven Fertigungsverfahren hergestelltes Modell zur Präsentation verwendet werden, um den Entwurf greifbarer zu machen. Da beim 3D Druck nicht immer das finale Material verwendet werden kann und die Oberfläche eine gewisse Nachbearbeitung benötigt, kann ein mittels 3D Visualisierung erzeugtes Rendering Ihres Produktes unterstützend eingesetzt werden. Neben der zeitsparenden Arbeitsweise des Rapid Prototypings stellt auch die Bezahlbarkeit des Verfahrens einen entscheidenden Vorteil gegenüber konventionellen Methoden dar. Da für den Produktionsprozess kein kostspieliges Werkzeug wie etwa eine Gussform benötigt wird, eignet sich das Verfahren vor allem zur Herstellung von Unikaten und Prototypen.
Aus diesen Gründen stellt der 3D Druck eine beliebte Methode dar, um während der Produktentwicklung erste Eindrücke von Design und Funktionalität zu erhalten sowie Varianten und Iterationen zu testen. Nicht zuletzt können 3D-gedruckte Bauteile auch im Rahmen einer Marktforschung zum Einsatz kommen, um die Reaktionen Ihres Produktes direkt in der Zielgruppe zu testen und wertvolles Feedback zur bisherigen Entwicklung zu erhalten.

>> Informationen rund um das Thema 3D Datenaufbereitung
>> Informationen rund um das Thema 3D Visualisierung